Öl-Raffinerie in Kalifornien
Legende: Eine Öl-Raffinerie in Kalifornien: Trump setzt auf das «Schwarze Gold», Clinton will die erneuerbaren Energien stärken. Reuters

International Die Wirtschaftspläne von Clinton und Trump im Vergleich

Im Kampf ums Weisse Haus dominiert bisweilen Polemik. Doch tatsächlich haben Hillary Clinton und Donald Trump konkrete wirtschaftspolitische Programme. Clinton will den Mittelstand fördern, Trump durch prosperierende Grossbetriebe die Wirtschaft ankurbeln. Die Positionen im Überblick.

Wohin steuert die grösste Volkswirtschaft der Welt nach der Präsidentschaftswahl am 8. November? Republikaner Donald Trump will im Falle seiner Wahl eine strenge Linie der Unternehmensförderung in den USA durchsetzen. Die demokratische Kontrahentin Hillary Clinton dagegen setzt auf Familienförderung.

Die Positionen beider Kandidaten auf den wichtigsten Feldern der Wirtschaftspolitik:

  • Wirtschaftspolitischer Fokus

Donald Trump:

Der Immobilienmilliardär und Casinobetreiber hat bei seiner wirtschaftspolitischen Agenda vor allem die Grossbetriebe im Auge. Sie sollen als Motor der Volkswirtschaft prosperieren, Jobs schaffen, am Ende auch dem einfachen Bürger mehr Wohlstand verleihen.

Hillary Clinton:

Mehr zum Thema

Die Tochter eines Kleingewerbetreibenden konzentriert sich auf den Mittelstand. Ankurbeln des Binnenkonsums über Erleichterungen für Familien ist eines ihrer Kernanliegen. Daneben soll eine bessere schulische und berufliche Bildung die Amerikaner besser darauf vorbereiten, die Jobanforderungen der Zukunft zu meistern.

  • Energie

Donald Trump:

Der Republikaner verspricht eine Rückbesinnung auf die traditionellen Energiereserven der USA: Kohle und Öl. Umweltrichtlinien, die der Ausbeutung von Bodenschätzen derzeit entgegenstehen, will er abbauen. Zehntausende Bergleute sollen wieder in die teils bereits geschlossenen Kohlegruben in Staaten wie West Virginia einfahren. Die schwer gebeutelte Erdöl-Metropole Houston soll wieder blühen – jedoch sagt er nicht, wie er das gegen die Kräfte der Weltmärkte zustande bringen will.

Der Blog zur Wahl

Hillary Clinton:

Die Demokratin setzt voll auf erneuerbare Energien. Die USA sollen soviel Energie aus erneuerbaren Quellen generieren, dass jeder Haushalt damit seinen Bedarf decken kann. Die Technologie soll Millionen Arbeitsplätze schaffen und zum Exportschlager werden. Clinton will die USA so zur Supermacht der sauberen Energie machen.

  • Steuern

Donald Trump:

Hillary Clinton:

Sie will die Steuern eher erhöhen, etwa für Grosskonzerne. Die Mindeststeuer soll durch unterschiedliche weitere Mindestabgaben aufgestockt werden. Erleichterungen sollen Unternehmen vor allem als Anreiz für gesellschaftlich relevante Leistungen gegeben werden – etwa für die Schaffung von Ausbildungsplätzen.

  • Internationaler Handel

Donald Trump:

Er will alle Handelsabkommen nachverhandeln, an denen die USA beteiligt sind. Trumps Credo lautet: Politiker können keine Verträge verhandeln. Sein Team von Managern und Wirtschaftsführern werde das besser machen. Die Transpazifische Handelspartnerschaft (TTP), in denen die USA mit elf weiteren Pazifik-Anrainern, darunter Japan und Kanada, gemeinsamen Handel vereinbaren sollen, will er stoppen. «Amerika zuerst!», heisst das Motto.

Hillary Clinton:

Die ehemalige Aussenministerin steht internationalen Handelsabkommen offener gegenüber. Allerdings musste sie ihrem ehmaligen innerparteilichen Konkurrenten, Bernie Sanders, Zugeständnisse machen. Sie sprach sich nun eindeutig gegen die Transpazifische Handelspartnerschaft (TTP) aus, dies gelte auch nach dem Wahlkampf. Das werten einige auch als schlechtes Zeichen für die Verhandlungen über das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP).

  • Arbeitsplätze

Donald Trump:

Mit Steuererleichterungen sowie dem massiven Abbau von Bürokratie – etwa Umweltregulierungen – will Trump neue Arbeitsplätze schaffen. Unabhängige Experten und selbst Republikaner halten die Pläne jedoch nicht für schlüssig.

Hillary Clinton:

Sie will über staatliche Hilfen private Investitionen freisetzen – gesteuert über eine Investitionsbank. Das Geld soll in die Erneuerung der Infrastruktur gesteckt werden. Clinton erhofft sich dadurch zehn Millionen neue Arbeitsplätze – das nach ihren Worten grösste Investitionsprogramm seit dem Zweiten Weltkrieg.

Meistgelesene Artikel