Hinter dem Eisernen Vorhang DDR in 10 Minuten

Die DDR ist von vielen Mythen umgeben: Gab es weder Bananen noch Urlaub? Durfte man Punkmusik hören? Und wie arbeitete die Stasi, die das Leben in der DDR prägte? Diese Serie «DDR in 10 Minuten» beleuchtet die Realität hinter den gängigen Vorstellungen.

Wie lebten die Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)? Welche Klischees und Mythen prägen unser Bild von der DDR – und wie sah die Realität wirklich aus? Die Reihe «DDR in 10 Minuten» gibt Einblick in den DDR-Alltag. War dieser so grau wie das Klischee besagt?

DDR: Mehr als Stasi und Mangelwirtschaft?

Jede Episode widmet sich einem spezifischen Aspekt des Lebens in der DDR: Urlaub trotz Grenzzäunen, Engpässe bei Konsumgütern wie Bananen, der rebellische Geist der Jugend, die Rolle der berufstätigen Frauen und die Herausforderungen beim Wohnungsbau. Ausserdem thematisiert «DDR in 10 Minuten» auch die umfassende Überwachung durch die Stasi und die wirtschaftlichen Umstellungen nach dem Fall der Mauer.

Die Dokumentation bietet Einblicke in das Leben unter der Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Sie vermittelt ein Verständnis für den Alltag in der DDR. Die Folgen liefern nicht nur Antworten auf häufige Fragen und Klischees, sondern auch eine umfassende Betrachtung der Lebensrealitäten und sozialen Strukturen in der ehemaligen DDR.

Die DDR: 4 Jahrzehnte geteiltes Deutschland

  • 7. Oktober 1949  –  Gründung der DDR : Die DDR entsteht aus der Sowjetischen Besatzungszone.
  • 13. August 1961  –  Bau der Berliner Mauer : Die DDR-Regierung beginnt mit der Errichtung der Mauer, um die Massenflucht in den Westen zu stoppen.
  • 17. Juni 1953  Volksaufstand  Die Menschen wehren sich gegen die Unfreiheit. Ein Volksaufstand wird blutig niedergeschlagen.
  • 9. November 1989  –  Fall der Berliner Mauer : Nach Protesten und einer unklaren Pressekonferenz öffnet die DDR die Grenzen.
  • 3. Oktober 1990  –  Wiedervereinigung : Die DDR tritt offiziell der Bundesrepublik Deutschland bei.

Informationen für Lehrpersonen

Box aufklappen Box zuklappen

Bezug zum Lehrplan 21:

Die Schülerinnen und Schüler...

  • RZG.6.3.a: …können darlegen, warum das 20. Jahrhundert als Zeitalter der Extreme bezeichnet wird.
  • RZG.6.3.b: …können die Geschichte von ausgewählten Institutionen und Menschen erzählen, die sich im 20. und 21. Jahrhundert für Freiheit, Frieden, Wohlstand, Gerechtigkeit oder Nachhaltige Entwicklung einsetzten.
  • RZG.6.3.c: …können anhand vorgegebener Materialien Geschichten von Krieg betroffener Menschen aus den letzten 50 Jahren erzählen und diese in einen geschichtlichen Zusammenhang stellen.

Fächer: NT

Stufe: Sek I / Sek II

Stichwörter: SED-Herrschaft, DDR, Alltag, Mythen, Realität, Überwachung, Stasi, Planwirtschaft, Mangelwirtschaft, Propaganda, Grenzregime, Berliner Mauer, Mauerfall, Fluchtversuche, Opposition, Zensur, Kulturleben, Jugend, Erziehung, Parteidisziplin, Kollektiv, Arbeit, Versorgung, Westfernsehen, Reisefreiheit, Sozialistische Erziehung, Wohnverhältnisse, Bespitzelung, Ideologie

Produktion: LOOKSfilm im Auftrag des MDR.

VOD: 30.09.2027.

Meistgelesene Artikel