Gewitter verstehen Wie Blitze entstehen und was Donner bedeutet

Wie entsteht ein Gewitter? Moderator Raphi erklärt bei «SRF Kids – Clip und klar!», wie Blitze entstehen, warum es donnert und wie man sich bei Gewittern schützen kann. Zudem: Wie wir die Entfernung eines Gewitters selbst berechnen können.

Gewitter entstehen, wenn warme und feuchte Luft aufsteigt und sich abkühlt. Diese Luft enthält viel Feuchtigkeit, die in den Wolken kondensiert. Dabei bilden sich Eiskristalle, die sich elektrisch aufladen. Diese Aufladung führt zu Blitzen.

Blitze und Donner

Die elektrische Spannung in den Wolken steigt, bis sie sich als Blitz entlädt. Ein Blitz kann bis zu 30.000 Grad heiss werden. Die heisse Luft dehnt sich schnell aus und erzeugt den Donner. Diesen hören wir aber erst später. Lichtgeschwindigkeit ist schneller als der Schall, daher sehen wir den Blitz vor dem Donner.

Gewusst?

Box aufklappen Box zuklappen

«In der Schweiz kommt es vor allem im Sommer zu Gewittern. Die meisten Blitze gibt es dabei im Tessin. Der Grund ist die feuchtwarme Mittelmeerluft, die aus dem Süden zu den Alpen strömt und in die Höhe steigt und dort auf viel kältere Luft trifft», erklärt Raphi.

Sicherheit bei Gewitter

Blitze können gefährlich sein. Deshalb sollten wir uns bei Gewitter nicht unter alleinstehenden Bäumen oder im Wasser aufhalten. Besser: Ein Auto oder ein Gebäude mit Blitzableiter bietet Schutz. Denn das Metall des Autos oder der Blitzableiter leiten den Blitz sicher ab.

In dieser Folge von «Clip und klar!» erklärt Raphi blitzgescheit, wie Blitze entstehen, wie wir die Entfernung messen können und wie wir uns bei Gewitter schützen.

Informationen für Lehrpersonen

Box aufklappen Box zuklappen

Bezug zum Lehrplan 21

Die Schülerinnen und Schüler …

  • NMG.4.1.f: …können Besonderheiten, Unterschiede und Zusammenhänge verschiedener Sinnesleistungen und Signale beobachten, beschreiben und erklären (z.B. Zusammenhänge zwischen riechen, sehen, schmecken; erst sieht man den Blitz, dann hört man den Donner).
  • NMG 4.4.1c: …einfache Wetterphänomene beobachten und unterscheiden und dabei eigene Erkenntnisse festhalten und darstellen (z.B. Bewölkung, Wind, Niederschlag).
  • NMG.4.4.1d: …können Wetterphänomene und typische Merkmale dazu beschreiben, verschiedenen Jahreszeiten zuordnen sowie mit eigenen Erfahrungen und Beobachtungen verbinden (z.B. Wolken, Wind, Niederschlagsformen, Temperaturveränderungen).
  • NMG.4.4.1e: …können Beobachtungen, Messungen und Versuche zu Wetterelementen durchführen, Ergebnisse ordnen, Messergebnisse in Diagrammen darstellen sowie Sachverhalte dazu festhalten und kommentieren.
  • NMG.4.4.1f: …können Verhaltensregeln bei unterschiedlicher Witterung anwenden (z.B. Schutz vor Blitzschlag, Hagel, Sturmwinde).
  • NMG.4.4.2b: …können Schutz- und Verhaltensregeln für Kinder bei Naturereignissen erkennen und für sich anwenden (z.B. an Gewässern, im Schnee, bei Wetterereignissen wie Gewitter und Starkregen).

Fächer: NMG

Stufe: PS

Stichwörter: Blitz, Donner, Gewitter, Blitzableiter, Blitzeinschlag, Spannung, Elektromagnetismus, Sturm, Gewitterwolke, Eiskristalle, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Kondensation, Wolkenbildung, Blitzeffekte, Schutzmassnahmen, Erderwärmung, Stromleitung, Luftdruck, Schallgeschwindigkeit, Blitzmessung, Gewitterhäufigkeit, Sommergewitter, Wolkenhöhe, Blitzsicherheit, Staubpartikel, Wärmeaufstieg, Feuchtigkeit, Wetterphänomen

Produktion: SRF school 2024.

VOD: Unbegrenzt.

Schulstoff leicht gemacht!

Box aufklappen Box zuklappen
Logo Clip und klar!
Legende: SRF

Was erforschen Bioniker? Warum schwimmt ein Schiff? Wie funktioniert unser Gehirn und was ist Foodwaste? Antworten liefert «Clip und klar!» – auch auf « YouTube SRF Kids ».

Meistgelesene Artikel