Höhlenforschung Einblick in die Magie der Unterwelt

Hölloch, Nidlenloch, Bärenloch oder Höllgrotten: In der Schweiz gibt es über 12'000 bekannte Höhlen. Früher waren Höhlen mythenumrankte Orte, welche die Fantasie der Menschen beflügelten. Die moderne Höhlenforschung hat erst vor gut 100 Jahren begonnen. Ein neues Buch zeichnet diese Geschichte nach.

Donat ist 18 Jahre alt, als er sich aufmacht, die grosse, sagenumwobene Höhle seines Dorfs zu erforschen. Auf den ersten Blick wirkt die Höhle dunkel und verlassen. Doch dann sieht er einen Spalt im Felsen. Er schlüpft hinein, entdeckt ein Bett aus Moos und Farnen, legt sich hin und schläft ein. Als er aufwacht, ist die Höhle hell erleuchtet, und eine schöne Fee steht neben ihm. Sie sagt: «Donat, du gefällst mir, willst du bei mir bleiben?»

Feen, Zwerge und andere Fabelwesen

Das Abenteuer von Donat und der Höhlenfee ist eine waadtländische Volkssage. Sie zeigt beispielhaft, welchen Zugang die Menschen früher zur Unterwelt pflegten: Sie wagten sich zwar kaum über den Eingang einer Höhle hinaus, das Dahinter aber malten sie sich umso fantasievoller aus: Drachen, Feen, Zwerge, Einsiedler, Hexen und andere Fabelwesen bevölkerten in ihrer Vorstellung diese unterirdische Welt.

Das neue Buch «In den Höhlen der Schweiz» widmet solchen Geschichten das erste von vier Kapiteln. «Die Menschen haben sich ihre eigenen Erzählungen zusammengereimt, ohne eigentlich zu wissen, was im Untergrund läuft», sagt der Geologe und Mitautor Marc Lütscher.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Rémy Wenger, Amandine Perret, Jean-Claude Lalou: «In den Höhlen der Schweiz – vom Abenteuer zur Wissenschaft».

Mit Beiträgen von Michel Blant und Marc Lütscher. Haupt Verlag 2024. 240 Seiten, über 250 Fotos und Illustrationen, Hardcover. 59 Franken.

Unterirdische Vielfalt

Ende des 19. Jahrhunderts beginnen abenteuerlustige Männer – Frauen damals kaum –, Höhlen systematisch zu erforschen. Doch die magischen Eigenschaften, die dem Untergrund einst zugeschrieben wurden, seien nicht in Vergessenheit geraten, schreiben die Autoren.

Wer das Buch liest, gerät selbst in diesen magischen Bann. Dazu tragen vor allem die spektakulären Bilder des Fotografen Rémy Wenger bei: Der Sog in die Tiefe beim bernischen Häliloch, wo es beim Einstieg 100 Meter in die Senkrechte geht. Schimmernde Mondmilch im solothurnischen Nidlenloch, das vor 200 Jahren entdeckt wurde. Unterirdische Seen und Flüsse. Höhlenperlen, glänzende Tropfsteinröhrchen, die von der Decke hängen, rosettenförmige Stalagmiten und weitere Schätze im Höhlensystem Siebenhengst-Hohgant, dem zweitgrössten nach dem Hölloch. Beide Höhlensysteme sind über 150 Kilometer lang und reichen mehr als 1000 Meter in die Tiefe.

Was treibt Menschen dazu, sich unter die Erde zu wagen? Es sei zuallererst die Abenteuerlust, gesteht Marc Lütscher: «Wer das selbst nie gemacht hat, wird sich schwer vorstellen können, wie es in einer Höhle tatsächlich ist – ist es warm, kalt, nass oder eng? Solche Erfahrungen bekommt man erst mit dem Begehen von Höhlen.»

Wo fliesst das Grundwasser?

Doch Höhlenforschung ist mehr als Abenteuer. Sie stellt sich immer mehr in den Dienst der Wissenschaft – im Buch bildet das den umfangreichsten Teil. Der Untergrund ist die Fortsetzung von dem, was oben sichtbar ist. Er beantwortet zum Beispiel geologische Fragen, oder wo genau das Grundwasser fliesst. Manchmal beeinflusse der Untergrund die Oberfläche ganz direkt, sagt Marc Lütscher, etwa wenn es um Bauarbeiten gehe wie Strassen- und Tunnelbau, Dämme oder Windräder: «Da muss man wissen, ob es darunter Höhlen gibt.»

Erst fünf Prozent der Höhlen in der Schweiz sind erforscht, und jeder neu erforschte Meter ist eine Pionierleistung. Wer sich nicht selbst in Höhlen wagt, kommt ihnen in diesem Buch zumindest sehr nah. 

Radio SRF 2, 24.10.2024, 07:00 Uhr

Meistgelesene Artikel