May und Johnson.
Legende: Aussenminister Johnson ist für einen klaren Brexit. Wo Premier May genau steht, bleibt unklar. Reuters

Britisches Regierungstreffen Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Brexit-Showdown

Die zerstrittene britische Regierung trifft sich an diesem Freitag auf dem Landsitz Chequers nordwestlich von London. Es könnte zum Showdown von Brexit-Hardlinern und EU-freundlichen Politikern kommen.

Welche Lager stehen sich gegenüber? Eine proeuropäische Gruppe um Schatzkanzler Philip Hammond plädiert für eine möglichst enge Anbindung an die Europäische Union und ist bereit, dafür Kompromisse einzugehen. Das andere Lager um Aussenminister Boris Johnson und Brexit-Minister David Davis verlangt dagegen einen möglichst klaren Bruch mit Brüssel. Vorteile aus der EU-Mitgliedschaft sollen dem Land aber möglichst erhalten bleiben.

Zu welchem Block gehört May? Sie laviert seit Monaten zwischen den beiden Lagern und muss immer wieder um ihre politische Zukunft bangen. Denn seit einer Neuwahl im vergangenen Juni regiert sie nur noch mit hauchdünner Mehrheit und ist von allen Seiten angreifbar. Dass sie ihren Posten als Regierungschefin bislang nicht räumen musste, hat nach Ansicht vieler Beobachter nur damit zu tun, dass es keine gute Alternative für sie gibt. Bislang ist es May auch einigermassen gelungen, beiden Seiten das Gefühl zu vermitteln, sie könnten die Oberhand gewinnen.

Theresa May.
Legende: Mays Stuhl wackelt. Doch noch gibt es kaum Alternativen für die Premierministerin. Keystone

Welche Trennung von der EU strebt die Regierungschefin an? Grossbritannien wird laut May sowohl die Europäische Zollunion als auch den Binnenmarkt verlassen. Es soll aber Zollabkommen mit der EU geben. Die Zollunion garantiert freien Warenverkehr über Binnengrenzen hinweg. Voraussetzung sind gemeinsame Aussenzölle – das kollidiert aber mit dem Anspruch der Brexiteers, eigene Handelsabkommen mit Ländern wie China und den USA zu schliessen.

Der Binnenmarkt sorgt dafür, dass keine rechtlichen Hürden die Bewegungsfreiheit für Menschen, Waren, Geld und Dienstleistungen innerhalb der EU einschränken. Das bringt aber Einwanderer ins Land, kostet Beiträge zum EU-Haushalt und erfordert eine übergeordnete Instanz für die Rechtssprechung – all das will London abschütteln.

Wie kann May ihr Kabinett einigen? Britische Medien spekulieren, May könnte versuchen, ihr zerstrittenes Kabinett zu einem Kompromiss zu bewegen: Er sieht eine Quasi-Mitgliedschaft in der Zollunion und eine Beteiligung am Binnenmarkt zumindest für Waren vor. Bei Dienstleistungen – etwa bei internationalen Finanzgeschäften von Banken in London – könnte das Land dann theoretisch seine eigenen Wege gehen. Ein solches Konzept liefe auf einen recht weichen Austritt aus der EU hinaus.

Ob sich das die Brexit-Hardliner gefallen lassen, ist höchst fraglich. Unklar ist auch, wie Brüssel auf einen solchen Vorschlag reagieren würde. Möglicherweise muss May für solche Kompromisse an anderer Stelle in den sauren Apfel beissen und Zugeständnisse machen, etwa bei den Rechten von EU-Bürgern im Vereinigten Königreich.

Was könnte schlimmstenfalls passieren? Wenn das Kabinett weiter uneins ist und die Verhandlungen zwischen London und Brüssel zäh bleiben, dann könnte sich Grossbritannien ohne Abkommen von der EU trennen. Das würde wohl zunächst ein Chaos auslösen. Denn alle vorläufigen Vereinbarungen, die die EU und Grossbritannien in mehr als einem Jahr zäher Runden getroffen haben, wären hinfällig.

Unternehmen wie Airbus und BMW sind in grosser Sorge; ihnen fehlt Planungssicherheit. Der grösste britische Autobauer, Jaguar Land Rover, droht der Regierung des Landes mit einer Investitionsbremse – wenn der Brexit für das Unternehmen schlecht ausfallen sollte. «Mumpitz» und «Scheiss' auf die Wirtschaft» – so soll Aussenminister Johnson auf solche Bedenken reagiert haben. Ihm werden übrigens auch Ambitionen auf den Regierungschefposten nachgesagt – immer wieder attackiert er May.

Eine Union-Jack-Flagge.
Legende: Noch immer steht in Grossbritannien die Mehrheit hinter dem Brexit. Keystone

Sind die Briten trotzt allem immer noch für den Brexit? Ja. Vor zwei Jahren haben die Briten nur mit knapper Mehrheit (52 Prozent) für die Scheidung von der EU gestimmt. Daran hat sich jüngsten Umfragen zufolge kaum etwas geändert. In Grossbritannien gilt: einmal Brexiteer, immer Brexiteer. Einmal EU-Anhänger, immer EU-Anhänger. Nur bei den Nichtwählern gibt es etwas Bewegung zugunsten der EU-Befürworter. Zu denen, die sich keinen Deut bewegen, gehört auch der erzkonservative Brexit-Hardliner Jacob Rees-Mogg, ein einflussreicher Hinterbänkler im Parlament. Sollte May jetzt tatsächlich einen weichen Brexit durchsetzen, werde seine Partei jegliche Glaubwürdigkeit verlieren, warnte er: Die Tories würden zu «Toast».

Meistgelesene Artikel